
Insektenstiche? Wen juckt’s!
Sommer, Sonne – Sonnenbrand und Insektenstiche. Was bringt Ihnen Linderung?
Dychweg 14
4144 Arlesheim
Schweiz
Treten Sie regelmässig in die Pedale? Oder lassen sich beim Joggen den Wind um die Nase wehen? Vielleicht gehen Sie auch lieber Wandern oder Spazieren? Ganz egal! Wer gern aktiv ist, erweist seiner Gesundheit damit einen wertvollen Dienst. Regelmässige Bewegung hilft Herz und Kreislauf, gesund zu bleiben. Die Muskulatur wird gekräftigt, das Skelett stabilisiert. Und selbst gesteckte und erreichte Ziele erfüllen uns einfach mit Befriedigung.
Übertreiben sollten Sie es allerdings nicht: Ungesund wird es nämlich, wenn Sie Ihre Ambitionen nicht an Ihr Können anpassen. Dann streiken Muskeln und Sehnen schnell, und Ihr Körper verordnet Ihnen eine Zwangspause. Zerrungen und Verstauchungen zählen zu den häufigsten Sportverletzungen. Aber auch Stürze können schmerzhafte Prellungen nach sich ziehen.
Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen können äusserst schmerzhaft sein und unsere Bewegung stark einschränken. Bei den sogenannten stumpfen Verletzungen bleibt die Hautoberfläche meist intakt, doch in den tieferen Schichten können Gewebe und Blutgefässe beschädigt sein. Wenn Sie umgeknickt sind oder eine Verstauchung oder Prellung zugezogen haben, gilt daher:
Die fähigste Expertin zur Behandlung von stumpfen Verletzungen ist ohne Zweifel die Arnika. Die Arnika lindert den Schmerz, wirkt durchblutungsfördernd und regt im menschlichen Organismus Form- und Stoffwechselprozesse an.
Das Weleda Arnica-Gel kühlt und lindert Schmerzen bei stumpfen Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen, Quetschungen, die Weleda Arnica-Salbe wirkt zudem entzündungshemmend und lässt sich leicht in die Haut einmassieren.
Für die Erstversorgung „stumpfer“ Verletzungen:
1 Esslöffel Weleda Arnica-Essenz N mit 1/4 Liter Wasser verdünnen. Ein ausreichend grosses Tuch befeuchten und dieses auf die verletzten Partien legen. Zum Schutz vor dem Durchnässen das Ganze mit einem Handtuch, gegebenenfalls zusätzlich mit Folie umwickeln. Den Umschlag anfangs viertel- bis halbstündig, später in grösseren Abständen erneuern.
Es kann eine Weile dauern und Geduld erfordern, bis eine stumpfe Verletzung abgeklungen ist. Belasten Sie Ihren Körper auf keinen Fall zu früh. In der Regel merkt man, ob man wieder für Bewegung und Aktivität bereit ist. Nach der Akutphase die Gelenke zunächst bewegen, ohne sie zu belasten. Erzwingen Sie die Bewegung jedoch nicht über die Schmerzgrenze hinaus. Steigern Sie die Belastung nach Gelenkverletzungen langsam und vorsichtig.
Mit diesen einfachen Kraft- und Balanceübungen für zwischendurch können Sie stumpfen Verletzungen im Alltag vorbeugen.