Grösster zusammenhängender Stampflehmbau Deutschlands
Der Weleda Cradle Campus überzeugte in der Kategorie „gewerbliches Bauen“ und wurde für seinen innovativen Einsatz traditioneller Bautechniken ausgezeichnet. Ministerin Nicole Razavi betonte in ihrer Ansprache: „Die eingereichten Projekte haben eindrucksvoll bewiesen, dass sich Lehm als moderner Baustoff einsetzen lässt – im Sinne des Klimaschutzes und des Wohlbefindens der Menschen.“
Im Anschluss hob Staatssekretärin Andrea Lindlohr in ihrer Laudatio besonders hervor, dass das Hochregallager des Weleda Cradle Campus aktuell der grösste zusammenhängende Stampflehmbau Deutschlands ist. Dank der natürlichen Eigenschaften des Stampflehms, der sowohl Temperatur als auch Feuchtigkeit reguliert, ist das Gebäude nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders funktional. Gemeinsam mit umweltschonenden Energie- und Wasserkonzepten sowie einer reduzierten Versiegelungsfläche setzt der Cradle Campus Massstäbe für zukunftsfähiges Bauen. „Dieses Projekt ist ein leuchtendes Vorbild für nachhaltige Bauweisen“, so Lindlohr. Ministerin Razavi überreichte den Preis und äusserte den Wunsch, dass die ausgezeichneten Projekte weitere Bauherren zur Nachahmung inspirieren.
Lehm als nachhaltiger Baustoff ersetzt Klimatechnik
Weleda, die weltweit führende Marke für zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel, zentralisiert mit dem Cradle Campus ihre internationale und nationale Logistik und stellt damit die Weichen für die Zukunft. Der moderne Neubau umfasst ein Verwaltungsgebäude, ein Funktionsgebäude sowie ein innovatives Hochregallager. Dabei wurden für Letzteres traditionelle Bautechniken wiederbelebt: Stampflehm und Lehmputz. Alle verwendeten Materialien stammen aus dem direkt vor Ort gewonnenen Bauaushub.
Projektleiterin Daniela Trah zeigt sich stolz auf das Ergebnis: „Der Bau der Lehmwand war eine spannende Herausforderung. Als Pionier hat man nicht den Vorteil, auf Erfahrungswerte anderer zurückgreifen zu können. Es bleibt immer eine gewisse Unsicherheit, ob das Material allen Anforderungen gerecht wird. Doch ich bin überzeugt, dass sich der zusätzliche Aufwand gelohnt hat.“
Dank der natürlichen Eigenschaften des Lehmbaustoffs, der sowohl Temperatur als auch Feuchtigkeit reguliert, kann Weleda im Hochregallager vollständig auf eine konventionelle Klimatechnik verzichten. Lehm ist ausserdem besonders umweltfreundlich: Er kann unendlich oft wiederverwendet und vollständig in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen wie Beton weist Lehm zudem einen deutlich geringeren CO2-Fussabdruck auf. Die anfänglichen Mehrkosten für den Bau der Stampflehmwand werden durch den reduzierten Energiebedarf über einen Zeitraum von rund 30 Jahren ausgeglichen.
Zahlen, Daten, Fakten: Weleda-Logistik-Campus
- optimierter Energieverbrauch
- klima- und umweltorientierte Gestaltung
- nachhaltige Baukonstruktion
- Fläche des Areals: 72.000 m2
- Gebäudegrundfläche: 8.300 m2
- nur rund 20 % des Grundstückes werden überbaut
- versiegelte Fläche: etwa 14.000 m2
- Masse der Gebäude: (Länge/Breite/Höhe)
- Verwaltungsgebäude: 38 x 22 x 9 Meter
- Zwischenbau: 30 x 35 x 5 Meter
- Funktionsgebäude: 80 x 40 x 24 Meter
- Hochregallager für ca. 17.160 Paletten: 81 x 38 x 26 Meter
- Höhe Holzregal: 30 m
- 70 Parkplätze, anteilig mit e-Ladestationen
- 20 Fahrradstellplätze mit e-Ladestationen
Energie
- insgesamt 6.720 Meter Erdsonden-Leitungen
- 48 Bohrungen in 140 Metern Tiefe
- 50 Prozent Mehrkosten
- Amortisation nach ca. 12 bis 14 Jahren
- Rund 10.000 Photovoltaik-Module auf Dachflächen und an Fassaden
- Gesamtertrag der PV-Anlage pro Jahr: ca. 1.298.132 KWh
Hochregallager
- Fläche: 3.115 m²
- Abmessungen: 82 m Länge x 38 m Breite
- Höhe (innen): 30 m
- Höhe (aussen): 26 m
- Rauminhalt: 93.500 m³
- Regalplätze: ca. 17.000
- Aushubmasse der Baugrube: 18.000 m³
- Wiederverwendung des Aushubs für Stampflehmwand und Lehmputz: 3.000 m³
- Restaushub für Geländemodellierung: 15.000 m³
- Bauzeit inkl. Materialherstellung vor Ort: April 2022 bis November 2022